Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Logo weggu.ch
Flügerschmitte > Modelle > AS-K14/K12
ASK 14 / K12  von Multiplex, Jahrgang 1972

Als mein Vater 1988 verstarb, hinterliess er unter Anderem ein Motor-Segelflugzeug ASK 14 / K12. Das Motor-Segelflugzeug wurde seinerzeit von Joachim Röhr im Massstab 1:5, nach Originalunterlagen der Firma Alexander Schleicher Segelflugzeugbau, konstruiert. Der Bausatz hat die Firma Multiplex vertrieben. Unmittelbar nachdem der Bausatz im Handel war - das müsste ca. 1972/1973 gewesen sein - erwarb mein Vater einen Bausatz.

Der Rumpf und die Motorhaube sind aus weiss eingefärbtem Polyester, die Kabinenhaube aus tiefgezogenem PVC hergestellt. Die Tragflächen, das Pendel-Höhenleitwerk und die Seitenflosse sind in klassischer Holzbauweise aufgebaut.

Als Antrieb hat er der ASK 14 / K12 ein 2,5 ccm (0,26PS) OS Max III-15-Glühzünder-Motor mit Schalldämpfer verpasst. Das Pendel-Höhenleitwerk und das Seitenruder werden mittels Schubstangen angelenkt. Über ein drehbares Steuersegment, Umlenkgabeln, Bowdenzüge, Umlenkhebeln und Schubstangen wurden die Querruder betätigt. Die Betätigung der Landeklappen erfolgte über Torsionsachsen. Die Landeklappen waren aus Sperrholz und der Tragflächenwölbung angepasst. Durch Federn wurden die Landeklappen in geschlossener Lage gehalten. Alle Servos waren im Rumpf angeordnet.

Röhr hat für die Steuerauschläge folgende Richtwerte vermerkt:
Wie beim Original soll das Modell einen Seitenruderausschlag von beiderseits 30° erhalten. Das Pendel-Höhenruder braucht nach oben und unten einen Ausschlag von je 6°. Die Querruder müssen nach oben ca. 25° - 30° und nach unten ca. 15° - 20° ausschlagen.

Ab ca. 1988 bis ca. 1995 flog ich die ASK 14 / K12 in obiger Konstellation. Sie war gutmütig im Flug und einfach zum Landen. Das Starten war jedoch mit Problemen verbunden. Bei unbefestigten Pisten musste ein Modellflug-Kollege sie werfen, was nicht gerade einfach war. Da die Tragflächen unterhalb des Rumpfes angeordnet sind - Tiefdecker - musste der Werfer mit beiden Händen die ASK-14 werfen. Bei befestigten Pisten, die zwar zu dieser Zeit in unserer Gegend rar waren, musste die Nase immer leicht nach Oben ausgerichtet werden, ansonsten der Propeller im Durchmesser einige mm wenn nicht cm kleiner wurde. Einziehfahrwerk lässt Grüssen. Aus Platzmangel, bzw. wegen Einstellung der Modellfliegerei wurde die ASK 14 / K12 1996 im Estrich deponiert, wo sie bis zum Winter 2017/2018, also mehr als 20 Jahren lang, ihren Dornröschen-Schlaf hielt.


     Technische Daten
Spannweite
:
2860 mm
Länge
:
1320 mm
Flächeninhalt
:
62 qdm
Motor
:
1,7 - 3.5 ccm
Fluggewicht
:
ca. 1500 g
Flächenbelastung
:
ca.25 g/qdm
Hersteller
:
Multiplex
Modell-Konstrukteur
:
Joachim Röhr
Zurück zum Seiteninhalt