Flügerschmitte > Modelle > Marabu-Trainer
Instandstellung

Da ich aber zu diesem Zeitpunkt verschiedene Projekte im Köcher hatte, musste der Marabu in die Warteschlange. Die Instandstellung erfolgte dann im November 2018.
Die Instandstellung beschränkte sich mit:
- einer gründliche Reinigung des Rumpfs und der Tragfläche,
- dem polieren der Kunstharz-Lackfarbe sowie der Folie,
- dem Umrüsten der Steueranlage auf 2,4 GHz,
- dem Anlöten neuer Stecker an 4 Servos (Höhe, Seite, Quer, Gas),
- dem Ersetzen des Empfänger-Akkus,
- der Kontrolle des Schwerpunkts,
- der Kontrolle und Funktion der Steuerung, bzw. der Ruderausschläge- und Richtung.
Am Motor und an der Tankanlage wurde nichts verändert oder ausgetauscht. Da der Motor eh im Winter 2018/2019 ausgebaut und Instand gestellt werden muss.
Am 7.11.2018 war’s soweit. Nach fast 30 Jahren stand der „zweite“ Erstflug an. Der Start verlief gut, aber unmittelbar nach dem Abheben, am Ende der Piste auf ca. 5 m Höhe, stellte plötzlich der Motor ab – eventuell wäre es doch besser gewesen den Motor auch gleich Instand zu stellen. Naja, die erste Aussenlandung in der nahen Blümchenwiese.
Nach diversen Einstellungen am Motor und dem Austausch der Glühkerze stand der Zweitflug an. Am Anfang beim Start, bei Vollgas, stotterte der Motor zwei- bis dreimal und dann hob er ab. Nach zwei bis drei Runden Normalflug ging‘s dann zur Sache. Beim Beenden eines Loopings waren plötzlich stark Geräusche hörbar, als wäre ein Teil des Propellers oder des Spinners weggeflogen. Gas weg, Landung. Nach einer genauen Inspektion des Propellers und des Spinners stand fest – Propeller und Spinner waren in Ordnung und der Motor war festgezogen. Der dritte Flug bestätigte dann, dass die Geräusche nur bei erhöhten Geschwindigkeiten auftraten, wahrscheinlich verursacht von einem der beiden Querruder – Querruderflattern.
Im Nachhinein besann ich mich, dass das Querruderflattern schon seinerzeit ein Problem war und zwar, wenn für die Herstellung der Querruder zu weiches Balsaholz verwendet und/oder wenn die Querrudern im äusseren Bereich nicht verjüngt, bzw. eine negative Trapezform angebracht wurde.
Nun weiss ich was zu tun ist. Motor revidieren, Tankanlage reinigen, Benzinschläuche auswechseln und beide Querruder mit Glasfasergewebe verstärken – Arbeit für Winter 2018 / 2019.
Technische Daten
Baujahr | : | Winter 1989/1990 |
Name | : | Marabu Trainer |
Kategorie | : | RC-Motorflugzeug |
Modelltyp | : | Kunstflug |
Spannweite | : | 1900 mm |
Länge über Alles | : | 1350 mm |
Tragflächen-Profil | : | ? |
Antrieb | : | 2-Takt 10 ccm MAX-H OS Glühzünder |
Abfluggewicht | : | 3665 g |
Steuerung | : | Gas, Quer, Seite, Höhe |
Bauart | : | Rumpf, Höhen- und Seitenleitwerk Holzkonstruktion Tragflächen aus Styropr/Abachi (Eigenbau) |
Konstruktion | : | Gebrüder Bruno und Emil Giezendanner |